Laut Google werden die meisten Käufe im Jahr 2024 voraussichtlich immer noch offline (78 % offline im Vergleich zu 22 % online) erfolgen.
Es wird immer wichtiger welche Kanäle vom Kunden zum Kauf genutzt und welche Typen von Einzelhändlern ausgewählt werden. Die Studie über den Einzelhandel, die Google zusammen mit Euromonitor gemacht hat, zeigt Einzelhändler, die mit überzeugendem digitalen Angebot in den nächsten fünf Jahren ihren Umsatz auch dann steigern werden, wenn Kunden weiterhin den Kauf im Geschäft vorziehen.
Das zeigt eindeutig, wie wichtig die Verknüpfung zwischen Online und Offline in einem integrierten Einkaufserlebnis ist.
Dieses Wissen zum Konsumentenverhalten kann euch helfen, eine langfristig erfolgreiche Marketingstrategie zu entwickeln.
Da die Kunden sowohl online als auch in Geschäften einkaufen, werden Multichannel Formate für den Großteil des Umsatzwachstums in den nächsten fünf Jahren verantwortlich sein. Kaufentscheidungen werden zunehmend anspruchsvoller und komplexer. Daher erwarten Kunden nützliche Informationen als Grundlage ihrer Entscheidungen, beispielsweise wettbewerbsfähige Preise, objektive Empfehlungen sowie hilfreiche Personalisierungen.
Laut Google werden Kunden in den nächsten fünf Jahren weiter in den Geschäften einkaufen, jedoch ziehen sie Einzelhändler mit einem digitalen Angebot vor. Da die Online Ausgaben in den nächsten Jahren weiter steigen werden, muss der Einzelhändler seine Online- und Offline-Angebote miteinander verbinden, wenn der Bedarf nach Umsatzoptimierung vorliegt, unabhängig ob die eigentliche Transaktion im stationären Handel erfolgt. Wichtig zu wissen! Der Kunde wird überflutet an der Vielzahl von Angeboten.
Deswegen wird es umso wichtiger sein, dem Kunden hilfreiche Informationen zur Verfügung zu stellen, die ihn dazu motivieren, selbstbewusst seine Kaufentscheidung zu treffen. Zukünftig werden sich Einzelhändler nicht mehr zwischen stationärem Handel und Onlineshop entscheiden, sondern viel mehr sich darauf konzentrieren ein Online- und Offline-Angebot bereitzustellen. Die Erwartungen des Kunden an den Einzelhändler werden steigen und der Einzelhändler wird dazu gezwungen eine integrative Einkaufswelt zu schaffen.