Eine Möglichkeit, um eine Verknüpfung zwischen Online und Offline herzustellen, ist die Bewerbung von Offline-Angeboten mit digitalen Werbemaßnahmen.
Ein Beispiel dazu: in stationäres Geschäft bewirbt eineder offenen Tür mit Facebook-Werbeanzeigen. Hieraus ergeben sich verschiedene Vorteile:Die Werbung kann gezielt an die geeignete Zielgruppe ausgespielt werden. Hierfür bieten Facebook & Co. ausgezeichnete Targeting-Möglichkeiten.
Die Werbung kann so lange es sinnvoll ist ausgespielt werden (sobald der Tag der offenen Tür vorbei ist, kann die Kampagne direkt beendet werden). Potenzielle Interessenten können nicht nur am Computer, sondern auch unterwegs über das Smartphone erreicht werden.
Achtet auch darauf, dass ihr weiterführende Informationen zu eurer Aktion auf eurer Homepage in Form von Landingpages zum Beispiel, bereitstellt. Hier könnt ihr die Interessenten weiter informieren und von der Teilnahme am Tag der offenen Tür überzeugen.
Eine weitere Möglichkeit ist es Online Angebote offline zu bewerben. Im nächsten Fall drehen wir das Ganze einmal. Jetzt wird ein Online-Angebot mit Offline-Werbung beworben. Auch hier zeigen Beispiele, wie sich dies in der Praxis ganz einfach umsetzen lässt. Zum Beispiel mit QR-Code auf Printmedien oder Werbemitteln
Rabattgutscheine für einen Online-Lieferdienst werden in ausgedruckter Form als Flyer oder Broschüre in der Innenstadt verteilt. Ein aufgedruckter QR-Code dient als Schnittstelle für weitere Informationen, die sich online abrufen lassen. Früher brauchte man noch eine extra App, um die QR-Codes auszulesen, heute geht das ganz einfach über die integrierte Kamera.
Was man auch nicht unterschätzen darf, sind die Paketbeileger. Bei jeder Online-Bestellung flattern gleichzeitig eure Angebote in Form von Broschüren, Prospekten, Flyer oder Coupons. Streuverlust tendiert gegen Null und der Kunde empfindet es als eine Aufmerksamkeit vom Onlineshop Anbieter.
Die Bespiele sollen euch verdeutlichen, dass es keineswegs ein entweder oder gibt, sondern viel mehr ein „Hand in Hand“. Wer im online seine Umsätze erzielt, ist vermutlich überzeugt, dass das Marketing primär online erfolgen sollte. Tatsächlich zeigen aber auch Offline-Kampagnen einen wirkungsvollen Effekt. In der Kombination der beiden Ansätze liegt häufig der Schlüssel zum Erfolg.