Datenrichtlinien
Richtlinien für Druckdaten
Um eine reibungslose und qualitativ hochwertige Druckproduktion zu gewährleisten gibt es wenige, aber dennoch sehr wichtige Dinge zu beachten.
Druckdatenerstellung
Was ist bei der Druckdatenerstellung zu beachten?
- Legen Sie die Seiten als Einzelseiten (keine Doppelseiten) auf Nettoformat an und lassen Sie randabfallende Bilder / Grafiken mindestens 3 mm auf allen 4 Seiten (Kopf, Fuß, Bund und Rand) über das Nettoformat hinausragen (Beschnitt).
- Grundsätzlich müssen immer Schnittmarken enthalten sein. (Farb- und Passermarken werden nicht benötigt.)
- Die Druckdaten müssen eindeutig bezeichnet sein, besonders bei Produktionen mit Versionswechsel (1c oder 4c).
- Bitte liefern Sie keine Seiten an, die im Druck nicht benötigt werden.
- Tipps zur Layouterstellung
- Schwarzer Text sollte mit 100% Schwarz angelegt sein.
- Soll eine schwarze Fläche als stark gesättigtes Schwarz gedruckt werden, hinterlegen Sie die Fläche mit 40% Cyan.
- Für eine optimale Bildqualität sollte die Auflösung der Bilder mindestens 300 dpi betragen.
- Grafiken (z.B. Logos, Grafiken, Diagramme), die nicht im Vektor-Format angelegt sind, bitte mit mindestens 600 dpi Bildauflösung anlegen.
- Alle Schriften müssen eingebettet sein.
- Alle Farben als CMYK-Prozessfarben anlegen, es sei denn, es werden ausdrücklich Sonderfarben verwendet und auch gedruckt.
Bei Produktionen mit Bundleimung bitte beachten:
Text- und Bildübergänge müssen berücksichtigt werden, damit ein korrekter Übergang im Bund gewährleistet ist.

So gehts.
Hier wurde die Leimspur berücksichtigt und die Buchstaben laufen nicht durch den Bund. Überlaufender Text wurde mit zusätzlichem Abstand versehen.

So nicht.
Hier wurde die Leimspur nicht berücksichtigt.
Der überlaufende Text verschwindet teilweise in der Leimspur.
Firmeneindrucke
Was ist bei der Lieferung von Firmeneindruck-Daten zu beachten?
- Firmen-Eindrucke benötigen wir auch als PDF-Dateien.
- Firmen-Eindrucke werden in der Regel 1-farbig schwarz gedruckt, dementsprechend sollten die Daten bereits entsprechend angelegt werden. Farbige Eindrucke erfordern einen 4/0-farbigen Plattenwechsel.
- Die Firmen-Eindrucke müssen stand- und formatgerecht zum Farbsatz angelegt sein.
- Wenn Sie die Daten anders als von uns benötigt anliefern müssen, erstellen wir Ihnen für die Anpassung gerne ein Angebot.
PDF Settings & Profile
Das passende ICC-Profil zu Ihrem Papier
Wenn Sie wissen zu welcher Papierklasse Ihr Auflagenpapier gehört, dann separieren Sie bitte Ihre Daten mit dem entsprechenden ICC-Profil. Hier finden Sie eine Übersicht der im Heatset / Rollenoffset gängigen Papiere inklusive Downloadmöglichkeit.
Papiertyp 1
ICC-Profil:
ISO Coated v2
Papiereigenschaften:
Holzfrei glänzend oder matt
Papiertyp 7
ICC-Profil:
PSO INP Paper
Papiereigenschaften:
Zeitungspapier aufgebessert
- Sollten Sie nicht sicher sein, kontaktieren Sie uns gerne bevor Sie uns die Druckdateien senden.
Welche PDF-Einstellungen sollten verwendet werden?
Ideal für unseren Workflow ist das Format PDF/X-1a.
Die Formate PDF/X-3 und PDF/X-4 können wir aber selbstverständlich auch verarbeiten.
Bei detailierten Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Spezialisten (Kontakt).
Datenhandling & Druckfreigabe
Wie können Sie uns Ihre Druckdaten übertragen?
- Senden Sie uns einen Download-Link (WeTransfer oder ähnliches).
-
Wir senden Ihnen einen Zugang zu unserer Cloud oder für unser Online-Portal Insite.
Fragen Sie dazu einfach Ihren persönlichen Auftragsleiter.
Wie erhalten Sie Ihre Druckfreigaben zur Prüfung?
- Wir schicken Ihnen ein Freigabeplot (Blaupause) per Post/Kurier.
- Sie bekommen einen Link zum Download eines Low-Res Freigabe-PDF`s.
-
Sie bekommen einen Link zu unserem Online-Portal Insite und können Ihren Prospekt im Blättermodus prüfen, freigeben oder Korrekturen angeben.
Fragen Sie dazu einfach Ihren persönlichen Auftragsleiter.
Proofs
NEU bei ADAM MEDIA
Das Premium-Proof

Da die Papierindustrie ständig bestrebt ist die Weiße ihrer Papiere zu verbessern, entstehen immer wieder Abweichungen zu den Papiersimulationen der Standard PSO-Profile.
Um die farbliche Vorhersehbarkeit Ihres Druckauftrags zu verbessern haben wir die Möglichkeit geschaffen Proofs zu erstellen, bei denen die Papierfärbung des Auflagenpapiers individuell berücksichtigt wird.
Dabei wird das Auflagenpapier spektralphotometrisch gemessen und die ermittelten LAB-Werte in das entsprechende Standard-Proofprofil eingerechnet.
Somit haben Sie die Möglichkeit schon während der Reproduktionphase das Druckergebnis noch besser vorherzusehen. Zudem wird der Abstimmprozess an der Druckmaschine deutlich erleichtert.
Damit Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen können unterstützen wir Sie und Ihre Dienstleister gerne bei der Umsetzung. Bitte kontaktieren Sie uns.
Farbverbindliche Proofs selbst erstellen
- Um Ihnen eine möglichst genaue farbliche Einschätzung Ihres Druckauftrags zu gewährleisten müssen die Proofs mit dem entsprechenden Profil, passend zum Auflagenpapier, erstellt werden.
- Proofkontrollstreifen und Profilangaben müssen für uns ersichtlich sein. (Dies ist bei heutigen Proofsystemen automatisch der Fall)
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Unser Spezialist für Color-Management.
Christoph Konrad
